Auszug unserer Projekte und Tätigkeiten

Wir schaffen die Grundlage für zukünftige digitale Services

strukturiert, praxisnah und gemeinsam mit Ihnen.

 

Aktuelles Projekt: Automatisierung von Serviceprozessen

Einführung einer KI-gestützten Lösung, die Kundenanfragen automatisch bearbeitet und so einen 24/7-Service ermöglicht. Mitarbeitende werden von Routineaufgaben entlastet und können sich stärker auf komplexe Anliegen konzentrieren.

 

Details folgen: 20.09.2025

 

Auszug 2021 – 2025:
Stadt Düsseldorf / Düsseldorf – Projektmanager Projekt E-Akte
Projektbeschreibung: Die Einführung und Optimierung der elektronischen Aktenführung (E-Akte ECM, d.3 von d.velop) im Verwaltungsbereich der Stadt Düsseldorf stehen im Fokus des Projekts. Ziel ist die Digitalisierung und Effizienzsteigerung von Verwaltungsprozessen durch die Implementierung moderner Dokumentenmanagementlösungen.

Like Reply / München – CDP-Manager und Unitleitung (Interim Manager)
Projektbeschreibung: Fachliche Kundenberatung und Projektbetreuung von IT-Abteilungen und Businessunits im Rahmen der Implementierung von KI gestützter CDP, CRM, Marketing Automation mittels KI generierter Kommunikation und MarTech-Lösungen aus dem werblichen Umfeld.

REWE Group / Köln – Manager Marketing Technology (Interim Manager)
Projektbeschreibung: Implementierung des Google AdManagers für E-Commerce, Website und Mobile-App.

VORN Strategy Consulting / Berlin –  Director Data and Analytics (Interim Management)
Projektbeschreibung: Konzeption und Umsetzung eines Wettbewerbsvergleichs sowie einer Standort-Potentialanalyse im Lebensmitteleinzelhandel (LEH) in Bezug auf Lieferdienste/Abholservices und die Bildung von Kundensegmenten und Clustern.

VAVE / Screensense

Erstellen von Kaufwahrscheinlichkeiten anhand von Userverhalten mittels KI

Vave / Sceensense ein deutsches Startup, welches aus erfahrenen Gründern der Marketingbranche besteht. Beide Gründer haben schon Exactag zum Marktführer für Attribution gemacht.
Die Lösung ermöglicht es, Kaufwahrscheinlichkeiten in Echtzeit zu berechnen und daraus präzise Analyse- und Optimierungswerkzeuge für Marketing und Budgetsteuerung abzuleiten. So lassen sich Budgetspending und Werbemittelaussteuerung bis auf Einzeluser-Ebene optimieren und werblich aktivieren – basierend auf KI-gestützten Kundenclustern.

Die Vorteile

  • Unabhängigkeit von 3rd-Party-Systemen
  • Analyse bis auf AdGap-ID-Ebene für höchste Präzision
  • Individuelle Modelle, passgenau auf den Advertiser abgestimmt
  • Keine zusätzlichen Ressourcen nötig: Weder internes Know-how noch eigene Modelling-Kapazitäten erforderlich
  • Automatisierte Erstellung durch ein KI-Modell – schnell und effizient

Schnelle Implementierung
Die Implementierung erfolgt unkompliziert, ohne Anpassungen an bestehenden Media-Setups. In der Regel ist das System bereits nach 14 Tagen voll einsatzbereit.

Einsatzfelder
Kauf, Crossselling, Newsletter Anmeldungen, Gewinnspiele und Sample Aktionen, etc..

Kunde: Winrace GmbH, Hamburg

Branche: [Optional: Kurzbeschreibung, z. B. Automotive / Event / Technologie]

Aufgabe:
Die Winrace GmbH beauftragte uns mit der umfassenden Analyse und Neuausrichtung ihres digitalen Auftritts. Ziel war es, die bestehende Website strategisch zu optimieren und einen erfolgreichen Relaunch durchzuführen, um Nutzerfreundlichkeit, Sichtbarkeit und Conversion nachhaltig zu steigern.

Leistungen:

  • Web- & Schwachstellenanalyse: Detaillierte Auswertung der bestehenden Website mit Fokus auf Performance, Usability, SEO und technische Sicherheit.

  • Handlungsempfehlungen & Konzeption: Entwicklung einer maßgeschneiderten Strategie für Struktur, Inhalte und User Experience.

  • Optimierung & Smartlaunch: Schrittweise Verbesserung der bestehenden Plattform zur direkten Ergebnissteigerung.

  • Website Relaunch & UX Entwicklung: Konzeption und Umsetzung einer neuen, nutzerzentrierten Website mit modernem Design und klarer Customer Journey.

  • Projektumsetzung & Koordination: Steuerung sämtlicher Beteiligter (Grafik, Front-End-Entwicklung, Programmierung) inklusive Schnittstellenmanagement.

  • Qualitätsmanagement: Sicherstellung von Performance, Responsiveness und Fehlerfreiheit vor und nach dem Go-Live.

Ergebnis:
Ein performanter, moderner und nutzerfreundlicher Webauftritt, der die Marke Winrace GmbH optimal repräsentiert und messbar zur Geschäftsentwicklung beiträgt

Usability Optimization

Mit Usability Optimization steigern wir die Nutzerfreundlichkeit, Effizienz und Performance Ihrer Website – und damit direkt Ihre Conversion Rate. Unser Ansatz kombiniert erprobte Usability-Methoden mit datengetriebenen Prozessen, um die digitale Customer Journey nachhaltig zu verbessern.

Leistungsumfang

  • Prozessframeworks zur Dokumentation und Qualitätssicherung bei Tag-Implementierungen und Tracking-Ausbau

  • Evaluation & Integration von Analytics Tools und Tag Management Systemen

  • KPI-Frameworks & Reporting: Definition relevanter Kennzahlen, Aufbau automatisierter Reporting-Systeme und Dashboards

  • Datenanalyse & Insights: Analyse von Webanalyse-, User-Behavior- und Online-Marketing-Daten zur Identifikation von Optimierungspotenzialen

  • Handlungsempfehlungen für Kommunikationsstrategien und Customer Experience Maßnahmen

  • Marketing Automation: Entwicklung und Umsetzung datenbasierter Automatisierungskonzepte (z. B. Produkt-, Kunden-, Wetter- oder CRM-Datenintegration)

  • Compliance & Datenschutz: Prüfung sämtlicher Aktivitäten nach DSGVO-Richtlinien

Mehrwerte

– Verbesserte User Experience
– Erhöhte Conversion Rate
– Effizientere Marketing- und Kommunikationsprozesse
– Nachhaltige Qualitätssicherung im Tracking & Analytics

Mit Usability Optimization schaffen wir die Grundlage für datengetriebene Entscheidungen, die Ihre digitale Strategie messbar erfolgreicher machen.

Kunden in der Zeit von 2008 - 2014

Geschichte des Idealobserver.com

Heute steht der Idealobserver für eine keine Gemeinschaft von Spezialisten aus den Bereichen Produktentwicklung, MarTech & Adtech und seit 5 Jahren auch für KI.

2017 – Nach einem Hackerangriff wurde die Datenbank des CMS von idealobserver.com vollständig gelöscht. Damit gingen sämtliche Auswertungen und News der Plattform verloren. Der Betreiber entschied sich bewusst gegen eine Wiederherstellung der Inhalte, da sich der Markt in den vergangenen Jahren stark verändert hat und die früheren Daten und Feature-Vergleiche heute keine Relevanz mehr besitzen. Eine Veröffentlichung veralteter Informationen könnte Anbieter und deren Tools zudem nicht korrekt abbilden.

2015 – IdealObserver beschäftigt sich vermehrt mit Themen aus dem Bereichen der Marketing Technologie und der Advertisiting Technologie., bleibt jedoch durch seine etablierten Rankings und Marktübersichten aus den Vorjahren präsent. Die Marktübersicht gilt weiterhin als Referenz für Web-Analytics-Vergleiche.

2014 – Fachbeiträge und Anzeigen greifen weiterhin auf IdealObserver-Rankings zurück, z. B. nutzt econda den Verweis auf eine Spitzenplatzierung im IdealObserver in der Internet World Business. Die Daten werden nur noch upgedatet, Vergleichsauswertungen finden nicht mehr statt. Der Markt mit seinen unterschiedlichen Anbietern hat sich stark bereinigt. Die Dominanz von Google Analytics nimmt weiterhin zu.

2012–2013 – IdealObserver wird in Marktvergleichen und Studien regelmäßig genannt, insbesondere im Kontext von Tool-Übersichten. Die Marktübersicht bleibt eine Referenz für Unternehmen und Analysten.

2011 – IdealObserver veröffentlicht aktualisierte Marktübersichten und Rankings: Adobe (Omniture) SiteCatalyst führt die Liste an, dicht gefolgt von Webtrends und econda/Webtrekk. Verschiedene Fachmedien berichten.

Sommer 2010 – Marcus Nowak übernimmt den Einkaufsführer von Frank Reese und führt ihn unter IdealObserver.com weiter. Zeitgleich erscheint das „Final Ranking 2010“ mit Omniture, Webtrends und econda an der Spitze.

2009 – Auf der dmexco wird Frank Reese in einem ADZINE-Interview vorgestellt. Der Einkaufsführer hat sich bis dahin als Informationsquelle für über hundert Unternehmen etabliert.

2008 – IdealObserver liefert Marktbeobachtungen, u. a. zur Verbreitung von Google Analytics, und baut seine Rolle als Referenz im Web-Analytics-Markt aus. Die Zusammenarbeit mit Marcus Nowak beginnt.

2007 – Veröffentlichung der Premium-Edition des Einkaufsführers: 11 Enterprise-Lösungen im DACH-Markt, Online-Version mit über 80 Tools und etwa 300 Kriterien im Vergleich.

2005 – Start des „Einkaufsführer Web Analytics“ (web-analytics-tools.com) von Frank Reese als Online-Datenbank. Der Guide bietet erstmals eine umfassende Marktübersicht für Web-Analytics-Tools.

2001 – Gründung von Ideal Observer als unabhängige Beratung für Auswahl, Einführung und Nutzung von Web-Analytics-Systemen.IdealObserver steht inzwischen für eine Gemeinschaft von Experten aus Produktentwicklung, MarTech und AdTech und seit fünf Jahren auch für praxisorientierte KI-Anwendungen.

Screenshot von 2013